• Wie funktioniert TWENTYSIX?

1. Schreiben

Ihr habt eine Idee für einen Roman im Kopf? Ihr wollt unbedingt Autor*in werden?

Schreibt euer Buch, welches zu einem unserer Imprints TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX EPIC oder TWENTYSIX CRIME passt und lasst eurer Fantasie freien Lauf.

Wir empfehlen nach Fertigstellung des Manuskripts ein Korrektorat und Lektorat, damit Leser*innen nicht durch kleine Tipp-, Rechtschreib-, oder Logikfehler von der Geschichte abgelenkt werden. Bei einem Lektorat müssen übrigens nicht alle Änderungsvorschläge angenommen werden, ihr habt weiterhin die volle Kontrolle über euer Buch.

2. Gestalten

Damit ein Buch Erfolg hat und von Leser*innen entdeckt wird, ist ein ansprechendes Cover, das hochwertig ist und zum Genre passt, ein extrem wichtiger Faktor.

Aber auch der Buchsatz, also die Gestaltung des Textes, beeinflusst, wie das Buch wahrgenommen wird. Viele Personen können stundenlang in einem Roman versinken. Doch wenn die Schriftart, die Absatzwahl oder die Einbindung von Dialogen unprofessionell ist, könnte es Leser*innen verwirren und den Lesefluss stören. 

Überlegt euch rechtzeitig, welches Format, welches Papier und welche Einbandart ihr verwenden möchtet.

3. Veröffentlichen

Nach kostenloser Anmeldung bei my26 werden die Metadaten des Buches definiert, also Titel, Untertitel, Autor*innenname, Papiersorte, Warengruppen, Klappentext, Schlagworte und so weiter.

Die fertigen Dateien von Cover und Buchblock werden anschließend als PDF in my26 hochgeladen und von unserem System auf technische Richtigkeit geprüft.

Nach Beendigung der Projektstrecke ist die Veröffentlichung angestoßen. Nach wenigen Tagen wird das Buch über stationäre Buchhandlungen, alle relevanten Onlineshops und, falls gewünscht, auch im Ausland bestellbar sein.

4. Vermarkten

Das Buch ist veröffentlicht, aber wie gelangt es an die Leser*innen? Es werden jeden Tag neue Romane veröffentlicht und die Auswahl für Bücherwürmer ist riesig. Deshalb sollte die veröffentlichte Geschichte gut vermarktet werden.

Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten: Über Social-Media-Kanäle, durch die Ansprache von Presse oder Blogs, das Sammeln von Rezensionen durch Testleser*innen und Buchrezensent*innen, das Abhalten von Lesungen in Buchhandlungen oder Volkshochschulen, die Teilnahme an Buchpreisen oder viele andere Möglichkeiten, die zu euch und eurem Buch passen.

Wichtige Informationen für die Veröffentlichung:

Buchausstattung

Der erste Eindruck zählt – auch beim Buch. Welche Möglichkeiten es gibt, durch die gewählte Ausstattung das Erscheinungsbild, die Haptik und somit auch das Leseerlebnis optimal zu gestalten, erklären wir auf dieser Seite.

TWENTYSIX: Buchschema

Das Cover
Die Umschlagsseiten des Covers werden wie folgt bezeichnet: Die sogenannte U1 ist die Titelseite, die U2 deren Innenseite. Die U3 ist wiederum die Innenseite der Rückseite U4. Bei der Erstellung einer druckbaren Datei für das Cover hilft die Coverberechnung bei der genauen Bestimmung der benötigten Maße. Alternativ kann der Online-Editor easyCOVER direkt in my26 verwendet werden, während sich das Buch im Projektstatus befindet. Mit dem Coverservice Premium wird das Cover von professionellen Designern gestaltet und die genauen Maße von den Expertinnen und Experten berechnet.

Laminierung
Bei Paperbacks, kaschierten Hardcover-Büchern, Booklets und Ringbüchern kann aus drei verschiedenen Laminierungen gewählt werden: matt, glänzend oder strukturgeprägt. Die Laminierung hat wesentlichen Einfluss auf die Haptik des Buches.

Die Klappen
Die Klappen verbinden den Schutzumschlag mit dem Cover. Sie lassen sich auch bedrucken, z. B. mit einem Foto und einer Vita der Autorin oder des Autors oder einer kurzen Inhaltsangabe.

Das Papier
Die Wahl des optimalen Papiers richtet sich vor allem nach dem Inhalt. TWENTYSIX empfiehlt, für lange, belletristische Texte ein cremefarbenes Papier zu verwenden, da der Kontrast zwischen Papier und Schrift für das Auge bei langem Lesen angenehmer ist. Für Fotos und Grafiken ist weißes oder fotobrillantes Papier am besten geeignet, da es Farben zum Leuchten bringt.

Der Schutzumschlag
Hardcover-Bücher können mit einem Schutzumschlag ausgestattet werden. Dieser wird jeweils um die Vorder- und Rückseite des Covers gefalzt – so entstehen die „Klappen“.

Das Efalinpapier
Efalinpapier ist ein strapazierfähiges Feinleinenpapier, mit welchem ein Hardcover-Buch mit Schutzumschlag gebunden wird. Der Buchblock des Titels wird mit dem in fünf Farben erhältlichen Efalinpapier kaschiert und kann schwarz bedruckt werden.

Der Einband
Die Wahl des Einbands hängt davon ab, wie das Buch verwendet bzw. gesehen werden soll: Ein Hardcover wirkt hochwertig und robust; Paperback, Booklet oder Ringbuch hingegen sind praktisch und leicht.

Die Bindung
Je nachdem, welcher Einband gewählt wird, wird das Buch auf verschiedene Art und Weise gebunden. Paperbacks werden immer geklebt, Hardcover hingegen können geklebt oder fadengebunden werden. Eine Broschur wird mit Klammern geheftet und Ringbücher werden von einer Metallspirale zusammengehalten.

Das Leseband
Hardcover-Bücher mit rundem Rücken und Schutzumschlag werden mit einem an die Farbe des Efalinpapiers angepassten Leseband ausgestattet. Kaschierte Hardcover-Bücher mit rundem Rücken, aber ohne Schutzumschlag, erhalten immer ein weißes Leseband.

Bilder und Grafiken

Bilder, Grafiken und Farben lassen die Inhalte eines Werkes zur Geltung kommen. Es folgen die wichtigsten Hinweise zum Umgang mit Grafiken und Farben.

Auflösung
Farb- und Graustufenbilder sollten mindestens eine Auflösung von 300 dpi aufweisen. Strichzeichnungen, die keine Grauwerte und Verläufe enthalten, erfordern eine Auflösung von 1200 dpi.

Farbräume
Digitale Bilder werden häufig über einen Scanner oder über eine Digitalkamera erzeugt und liegen somit ursprünglich meistens im RGB-Farbraum vor. Der RGB-Farbraum wird für die Darstellung am Bildschirm benötigt. Im Druck wird allerdings der CMYK-Farbraum verwendet. Wir empfehlen, die Dateien, sofern bereits vorhanden, im RGB-Farbraum zu belassen und nicht in CMYK umzuwandeln. Diesen Vorgang übernehmen wir vor dem Druck.

Smart- und Brillant-Druck
Sofern Seiten mit Farbanteilen in das gedruckte Buch eingebunden werden, muss zwischen dem Smart- und Brillant-Druckverfahren gewählt werden. Der Smart-Druck ermöglicht es, Seiten mit und ohne Farbanteil in beliebiger Kombination zum günstigen Preis produzieren zu lassen. Der Brillant-Druck bietet sich an, wenn entweder ein Ringbuch bzw. ein Booklet veröffentlicht werden soll. Außerdem empfehlen wir diesen Druck, wenn Fotomatt 120g- bzw. Fotobrillant 200g-Papier genutzt werden soll bzw. gesteigerter Wert auf besonders leuchtende Farben gelegt wird.

Grauflächen
TWENTYSIX empfiehlt, Grauflächen mit einem Schwarzanteil von mindestens 10% anzulegen, um ein möglichst gutes Druckergebnis zu erzielen. Wenn Ausdrucke als Druckvorlage eingereicht werden, raten wir dazu, Grauflächen, soweit dies möglich ist, zu vermeiden, da es beim Einscannen der Grautöne zu Qualitätsverlusten kommen kann.

Beschnitt
Wenn Bilder oder Grafiken bis zum äußeren Rand des Papiers gedruckt werden sollen, müssen diese im sogenannten Anschnitt platziert werden. Dieser Anschnitt ist ein zusätzlicher Rand von 5 mm, der nach dem Druck abgeschnitten wird. Bilder und Grafiken erscheinen nur so ohne weiße Ränder. Eine Seite des Formats 12 x 19 cm hätte also mit Beschnittrand die Maße 13 x 20 cm. Wir bitten darum, auf Schnittmarken in der Druckdatei zu verzichten. Die Coverberechnung kann helfen, um die Maße für des Cover zu ermitteln.

Das Impressum

Jedes Buch, das veröffentlicht wird und damit in den Handel gelangt, benötigt ein Impressum. Wie sich das Impressum zusammensetzt und welche Informationen verpflichtend sind, erklären wir hier. Wir empfehlen, das Impressum auf der vierten Buchseite einzusetzen.

FSC®-Siegel
FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Es garantiert, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Wir bitten darum, etwas Platz im oberen Bereich der vierten Buchseite frei zu lassen, da wir das FSC®-Siegel automatisch dort eindrucken. Dies gilt auch, wenn das Impressum nicht auf Seite 4 eingesetzt wird.

Der Standardvermerk der Deutschen Nationalbibliothek
Um Bibliotheken bei der Erfassung eines Titels mit ISBN eine Hilfestellung zu geben, empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek ihren so genannten „Standardvermerk“ ins Impressum aufzunehmen. Dieser lautet:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar.

Der Vermerk zu Herstellung und Verlag
Bei Titeln, für die eine ISBN über den TWENTYSIX-Partner BoD bezogen wurde, lautet der Vermerk zu Herstellung und Verlag wie folgt:

TWENTYSIX
Eine Marke der Books on Demand GmbH

Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt

Der Copyright-Vermerk
Der Vermerk besteht aus dem Jahr der Veröffentlichung und der Inhaberin oder dem Inhaber der Rechte (Sie selbst, der Herausgeber o.ä.), also z. B.: © 20xx Max Mustermann

Die ISBN
Diese individuelle Nummer wird während der Erstellung des Buches in my26 erstellt und angezeigt.

ISBN: 978-3-xxxx-xxxx-x

TWENTYSIX: Impressum

Anlegen einer Druckdatei

Beim Anlegen einer druckfähigen Manuskriptdatei gibt es ein paar Dinge zu beachten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Im my26-Starter Kit werden die wesentlichen Schritte erläutert: my26-Starter Kit-PDF-Download

Einrichten der Seiten
Als erstes sollte dem Textverarbeitungs- oder Satzprogramm mitgeteilt werden, wie es mit den Buchseiten umgehen soll. Das Programm kann so eingestellt werden, dass innerer und äußerer Rand auf geraden und ungeraden Seiten entsprechend wechseln. Bei Microsoft Word beispielsweise verwendet man hierzu das Menü „Seite einrichten“. Wir raten davon ab, Einstellungen zu wählen, die zwei Seiten auf einem Blatt anlegen. Egal, ob Autorinnen oder Autoren einen Ausdruck oder eine Datei als Druckvorlage einreichen: Jede Seite des Buches muss einzeln verfügbar bleiben.

Leere Seiten
Autorinnen oder Autoren sollten beim Erstellen der PDF-Datei die Option „mit leeren Seiten drucken“ auswählen. Wenn eine Papiervorlage eingereicht wird, sollten an den entsprechenden Stellen leere Blätter eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass angelegte Leerseiten im Buch erhalten bleiben.

Seitenzahlen
Beim Einrichten der Seitenzahlen sollte beachtet werden, dass linke Seiten gerade Zahlen erhalten und rechte Seiten ungerade Zahlen.

Titelei
Die Titelei besteht aus den ersten vier Seiten des Buchblocks: dem Schmutztitel, dem Frontispiz, dem Titelblatt und dem Impressum. Diese Seiten werden zwar bei der Angabe der Gesamtseitenzahl des Buchblocks mitgezählt, aber nicht mit Seitenzahlen bedruckt.

Vorlagen für MS Word
Mit diesen Vorlagen kann das Layout für den Buchblock unkompliziert erstellt werden:

12 x 19 cm
13,5 x 21,5 cm
14,8 x 21 cm
15,5 x 22 cm
17 x 22 cm

TWENTYSIX: Titelei

Romanveröffentlichung leicht gemacht

 

einmalig 49€

Buch und E-Book veröffentlichen

Buchdruck und Vertrieb im nachhaltigen Print-on-Demand-Verfahren bei Top-Qualität. 

Folgende Leistungen sind für einmalig 49€ enthalten:

  • ISBN für Buch und E-Book
  • Verfügbarkeit im gesamten stationären Buchhandel
  • Vertrieb durch alle relevanten Online-Shops
  • Verkaufsstatistiken in my26
  • Vierteljährlich abgerechnete attraktive Marge
  • Günstige Staffelpreise für private Buchbestellungen
  • 2 kostenlose Belegexemplare
  • Kostenlose Coverdesign- und Marketingservices
  • Chance auf Highlight-Auszeichnung mit exklusiven Preisen

my26-Login