|

Weiterentwicklung der Marke TWENTYSIX und Veränderungen

Fragen zur Weiterentwicklung von TWENTYSIX haben wir hier aufgeführt. Weitere Informationen haben wir auf unserer Ankündigungs-Landingpage gesammelt. Sollte dabei doch noch ein Problem offen bleiben, ist unser Kundenservice montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Servicenummer: +49 40-55 55 399-26 oder jederzeit per E-Mail über info@twentysix.de zu erreichen.

Was ist am 5. April 2022 passiert und was bedeutet das für mich?

Alle lieferbaren 26|Plus und 26|Premium Titel wurden den Imprints TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX EPIC und TWENTYSIX CRIME zugeordnet. Als Verlagsbezeichnung wird nun beispielsweise statt TWENTYSIX nun TWENTYSIX LOVE angezeigt. Das erhöht die Sichtbarkeit im Buchhandel durch eine klare Positionierung und Genrezugehörigkeit.

Nach dem 5. April 2022 wählen Autorinnen und Autoren bei einer Veröffentlichung mit TWENTYSIX eines der drei Imprints aus um zu entscheiden, zu welcher Genrewelt ihr Buch gehören soll.

Laufende Buchprojekte, die noch nicht abgeschlossen waren, wurden gelöscht, sofern sie noch keine Hauptwarengruppe gewählt hatten oder diese Hauptwarengruppe keinem der Imprints zugeordnet werden konnte.

Nach dem 5. April 2022 können keine Neuauflagen mehr für Bücher beauftragt werden, die keinem der Imprints TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX EPIC oder TWENTYSIX CRIME angehören. Das betrifft 26|Basic Titel und Bücher, deren Hauptwarengruppe zu keinem der Imprints passt.

Das neue my26-Dashboard! Die Übersichtsseite in my26 bietet mit neuem Design eine verbesserte Übersicht über Buchprojekte, veröffentlichte Bücher und Verkaufsstatistiken.

Das neue my26-Buchprojekt! Bücher können nun in einer der drei Genrewelten TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX EPIC oder TWENTYSIX CRIME veröffentlicht werden. Jedem Buch können kostenlos Verkaufshinweise und Website-/Social-Media-Links angefügt werden. Diese übertragen wir an VLB-TIX, die Rechercheplattform für Buchhandlungen, um die Bücher bestmöglich zu vermarkten.

Woher weiß ich, dass mein Buch zu einem Imprint passt?

Am 22. März 2022 verschicken wir E-Mails, in denen du erfährst, ob deine Bücher einem der Imprints zugeordnet werden konnten oder nicht.

Du bist der Meinung, da passt etwas nicht? Ändere in my26 einfach bis zum 4. April 2022 deine Hauptwarengruppe unter Metadaten bearbeiten und wähle als Hauptwarengruppe eine Warengruppe, die eindeutig Liebesromanen, Fantasy-/Sci-Fi-Literatur oder Krimis/Thrillern zugeordnet werden kann. 

Falls du dir unsicher bist, schreib gern eine Mail an imprints@twentysix.de mit deiner ID26 oder ISBN und wir beraten dich gern.

 

Was wird sich durch die Neuausrichtung verändern?

Veröffentlichst du in Genres, die sich einem unserer Imprints TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX EPIC oder TWENTYSIX CRIME zuordnen lassen, wirst du deine Romane bald unter einem dieser Imprints veröffentlichen können. 

Hast du Bücher bei TWENTYSIX veröffentlicht, die keinem der Imprints zuzuordnen sind oder mit 26|Basic erschienen sind, bleibt dein Buch weiterhin auf dem Markt. Du wirst aber in naher Zukunft keine Neuauflagen oder neue Bücher dieser Genres bei uns publizieren können, da wir uns bald vollständig auf unsere Imprints fokussieren werden.

Welche Vorteile hat die Neuausrichtung?

Wir bieten dir eine größere Hilfestellung durch Tipps zum Schreiben von Romanen von erfahrenen Autorinnen und Autoren, die in den Genres unserer Imprints bereits sehr erfolgreich sind. Du findest diese Tipps regelmäßig auf unserem Instagram-Kanal und auf unseren Imprint-Seiten. Darüber hinaus sollen die Imprints eine größere Sichtbarkeit in Hinblick auf Buchhandlungen schaffen und wir unterstützen auch neue Autorinnen und Autoren, in denen wir Potential sehen mit unseren Marketingaktivitäten.

Was sind Imprints?

Unter Imprints versteht man allgemein im Verlagswesen die Wortmarke eines Verlags, die wie ein eigenständiger Verlag mit eigenem Layout und Logo auftritt. Imprints dienen insbesondere der Ansprache spezifischer Zielgruppen sowie dem Marketing gegenüber dem Buchhandel und natürlich deinen Leser*innen.

Wir wollen die Vorteile von Imprints bei dem Vertrieb und der Vermarktung der Titel für unsere Autor*innen nutzen. Entsprechend verwenden wir bei TWENTYSIX die Bezeichnung Imprint für unsere drei neuen Genre-Welten. Unter den Imprints TWENTYSIX LOVE, TWENTYSIX CRIME und TWENTYSIX EPIC richten wir uns künftig an Autor*innen und Leser*innen der Genres Liebesroman, Krimi und Thriller sowie Fantasy, Science-Fiction, Abenteuer und Dystopie.

Was verbirgt sich hinter dem Imprint TWENTYSIX LOVE?

Unter unser Imprint TWENTYSIX Love fallen verschiedenste Liebesromane, in denen es um Themen wie Beziehungen, Liebe und Erotik geht. Darunter fallen natürlich auch LGBTQIA+-Romane.

Was verbirgt sich hinter dem Imprint TWENTYSIX CRIME?

Unter unser Imprint TWENTYSIX CRIME fallen Krimis und Thriller, sowohl humorvolle als auch gruselige, aber auch die Genres Horror und Übernatürliches.

Was verbirgt sich hinter dem Imprint TWENTYSIX EPIC?

Unter unser Imprint TWENTYSIX EPIC fallen Fantasy und Science-Fiction aller Art, sowie dystopische und utopische Literatur, Abenteuerromane, Mythen, Märchen und Legenden.

Selbstverständlich können auch Kinder- und Jugendbücher unter den Imprints veröffentlicht werden.

FAQ

Wir haben die häufigsten Fragen gesammelt und beantwortet. Sollte dabei doch noch eine Frage offen bleiben, ist unser Kundenservice montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie mittwochs von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Servicenummer: +49 40-55 55 399-26 oder jederzeit per E-Mail über info@twentysix.de zu erreichen.

Wie sollte mein Manuskript aussehen?

Damit ein Manuskript bereit ist für den Buchsatz, sollten einige Formalitäten beachtet werden. Dafür haben wir eine Checkliste für die Manuskriptvorbereitung zusammengestellt, die hier zum Download bereit steht.

Was muss ich bei ISBN und Impressum beachten?

Bei TWENTYSIX erhält jeder Titel eine eigene ISBN – das ist im Preis inbegriffen. BoD als Betreiber von TWENTYSIX vergibt die Nummern an die Autor*innen und übernimmt die entsprechende Meldung ans VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) sowie die Listung in relevanten Großhandelskatalogen (Libri, Umbreit, Zeitfracht). Wer ein Buch über TWENTYSIX veröffentlicht, ist verpflichtet, die ISBN sowie BoD wie folgt im Impressum zu nennen.

TWENTYSIX

Eine Marke der Books on Demand GmbH

Herstellung und Verlag:

BoD – Books on Demand, Norderstedt

Sind TWENTYSIX-Titel in Online-Shops auf Lager?

Online-Buchshops bestellen fast ausschließlich bei ihren Großhändlern. Die dort lagernden Titel können innerhalb eines Tages nach Bestellung an die Buchhandlungen versendet werden. Wenn ein Großhändler ein Exemplar am Lager hat, werden viele Internet-Anbieter das Buch als „sofort lieferbar“ führen. Der Hinweis bedeutet also nicht, dass jeder einzelne Online-Shop, der ein TWENTYSIX-Buch anbietet, einige Exemplare selbst am Lager liegen hat, sondern sich auf das Lager des Großhändlers bezieht.

Muss eine Mindestauflage für einen TWENTYSIX-Titel produziert werden?

Nein, es gibt keine Mindestauflage bei TWENTYSIX. Bücher werden erst dann gedruckt, wenn sie bestellt worden sind. Dabei ist es unerheblich, ob ein einzelnes oder beliebig viele Exemplare bestellt wurden.

Wie lange dauert es, bis eine private Buchbestellung geliefert wird?

Handelt es sich bei der privaten Buchbestellung um Paperbacks, werden diese in der Regel innerhalb von drei Werktagen nach Auftragseingang gedruckt und verschickt. Bei einem Hardcover wird die Eigenbedarfsbestellung innerhalb von fünf Werktagen nach Auftragseingang fertig gestellt. Hierbei sind bitte die länderspezifischen Versandzeiten zu berücksichtigen.

Können Bücher für den privaten Bedarf direkt an Leser*innen verkauft werden?

Ja, eigene Bücher können zu den im Buchvertrag vereinbarten Staffelpreisen für den privaten Bedarf bestellt und an Endkunden verkauft werden; z. B. bei Lesungen, auf der eigenen Website, im Freundeskreis oder sogar auf eBay.

Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass alle in Deutschland verkauften Bücher der Buchpreisbindung unterliegen und das eigene Buch nur zu dem in my26 festgelegten Ladenpreis an Endkunden verkauft werden darf.

Können Bücher direkt an den Buchhandel verkauft werden?

TWENTYSIX übernimmt die komplette Abwicklung mit dem Buchhandel; von der Bestellung über den Versand bis zur Abrechnung. Durch die von uns vorgenommene Listung in den Großhandelskatalogen (Libri, Umbreit, Zeitfracht, Schweizer Buchzentrum, Verzeichnis Lieferbarer Bücher) sind alle Titel im deutschsprachigen Buchhandel verfügbar. Die Bücher dürfen aber auch gern an einzelne Buchhandlungen vor Ort verkauft werden.

Wann ist ein TWENTYSIX-Titel erhältlich?

Innerhalb von ein bis zwei Werktagen nach der Freigabe des Titels listen wir ihn in den Großhandelskatalogen (Libri, Umbreit, Zeitfracht, Schweizer Buchzentrum, Verzeichnis Lieferbarer Bücher). Innerhalb von ein bis zwei Wochen ist das Buch i.d.R. in den meisten Online-Buchshops verfügbar. Im stationären Buchhandel dauert es je nach Recherchequelle der Buchhandlung zwei bis sechs Wochen nach Freigabe, bis der Titel erhältlich ist.

Wie unterscheiden sich Autoren- und Buchvertrag?

Sowohl beim Autorenvertrag als auch beim Buchvertrag sind der Autor bzw. die Autorin und BoD die Vertragspartner. BoD agiert als Fulfillment-Partner von TWENTYSIX. Der Autorenvertrag regelt die grundsätzlichen Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Vertragspartnern. Im Wesentlichen räumen Autorinnen oder Autoren BoD hierbei die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung ihres TWENTYSIX-Werkes ein.

Ergänzend zum Autorenvertrag legt der Buchvertrag Ladenpreis, Autorenmarge und ggf. Druckpreise und die konkreten Ausstattungsmerkmale des Buches fest.

Musterverträge

Muster-Autorenvertrag
Muster-Buchvertrag

Können TWENTYSIX-Titel unter Pseudonym veröffentlicht werden?

Ja, es können Pseudonyme als Autorennamen gewählt werden. Kundendaten und die Verträge müssen allerdings auf den bürgerlichen Namen ausgestellt sein. Dies ist jedoch nur für die interne Verwendung notwendig. Im Buchhandel und im Internet wird ausschließlich das Pseudonym genannt, da an die Kataloge nur die Buchdaten und nicht die Kundendaten gemeldet werden.

Es sollte allerdings beachtet werden, dass Websites zu Titeln, die unter Pseudonym veröffentlicht werden, im verpflichtenden Impressum eine reale Person aufführen müssen.

Wer hat die Rechte an TWENTYSIX-Titeln?

Im Rahmen des Autorenvertrags räumen Autorinnen und Autoren BoD für ihr TWENTYSIX-Werk die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung für die Dauer der Vertragslaufzeit ein. Alle anderen Rechte verbleiben selbstverständlich bei den Autorinnen und Autoren. Es steht TWENTYSIX-Autorinnen und Autoren frei, ihre Titel selbst – z. B. über eine eigene Homepage, auf Lesungen oder über Direktlieferung an Kunden – zu verkaufen. Genaueres dazu kann dem Autorenvertrag entnommen werden.

Kann bei einer Neuauflage die ISBN weiter verwendet werden?

Nein, bei einer Neuauflage ist eine neue ISBN erforderlich. Dies ist z. B. der Fall, wenn größere Änderungen am Text, ein Wechsel der Bindung, eine Neugestaltung des Covers oder eine Änderung des Formats vorgenommen wurden.

Wenn lediglich kleinere Korrekturen vorgenommen oder nur der Preis geändert werden sollen, ist keine neue ISBN notwendig.

Wie registriere ich mich bei my26?

Die Registrierung als Autorin oder Autor kann unter www.twentysix.de/my26.html kostenlos vorgenommen werden.

Das Passwort muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • mindestens acht / max. sechzehn Zeichen
  • mindestens ein Großbuchstabe
  • mindestens ein Kleinbuchstabe
  • mindestens eine Zahl
  • mindestens ein Sonderzeichen

Folgende Sonderzeichen stehen zur Auswahl:

! " # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ _ ` ~ ¡ ¢ £ ¤ ¥ ¦ § ¨ © ª « ¬ ® ¯ ° ± ² ³ ´ µ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ ½ ¾ ¿ À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö × Ø Ù Ú Û Ü Ý Þ ß à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ñ ò ó ô õ ö ÷ ø ù ú û ü ý þ ÿ

Welche Qualität und Auflösung müssen Bilder für den Buchdruck haben?

Die Bilddateien sollten in der gewünschten Druckgröße mindestens eine Auflösung von 300 dpi aufweisen (gilt für Bilder in Farbe und in Graustufen), Abbildungen mit Schwarz-Weiß-Strichzeichnungen benötigen eine Auflösung von 1200 dpi.

Soll das Bild größer abgedruckt werden als die Originalgröße, muss die Auflösung auch proportional höher sein. Eine Auflösung unter 300 dpi beeinträchtigt die Druckqualität maßgeblich, kann aber auf Wunsch trotzdem gedruckt werden.

Wenn Flächen grau hinterlegt werden sollen, empfehlen wir einen Grauwert mit mindestens 10 % Schwarzanteil (nicht heller). Für Tortendiagramme und vergleichbare Grafiken sollten Grauwertabstufungen von mindestens 10 % genutzt werden, um die Abstufungen deutlich abzugrenzen.

Kann randabfallend gedruckt werden?

Um randabfallend zu drucken, wird ein 5mm breiter Beschnittrand als Reserve benötigt. Nach dem Druck wird dieser Rand, der zum eigentlichen Endformat hinzuaddiert werden muss, abgeschnitten, um kleine Ungenauigkeiten im Druck auszugleichen. Wann immer dieser Rand angelegt wird, muss klar sein, dass die darauf enthaltenen Details abgeschnitten werden. Wir bitten außerdem, auf das Einfügen von Schnitt- und Anschnittmarken zu verzichten.

TWENTYSIX: Self-Publishing

Self-Publishing

Self-Publisher veröffentlichen ihre Werke bei größter inhaltlicher und gestalterischer Freiheit. Die Autorin oder der Autor ist allein für das ganz persönliche Werk verantwortlich. Dabei unterstützt TWENTYSIX bei all den Vorgängen, die an das Schreiben und Gestalten des Werks anknüpfen, z. B. die Katalogisierung und die Logistik.

Das Prinzip hinter dem Self-Publishing-Angebot von TWENTYSIX nennt sich Print on Demand – das Drucken bei Bedarf – und ermöglicht Autorinnen und Autoren, ihre Titel anzubieten, ohne vorab eine Auflage zu finanzieren. Sämtliche TWENTYSIX-Bücher werden erst dann gedruckt, gebunden, verpackt und verschickt, wenn sie tatsächlich bestellt worden sind. Unabhängig davon, ob die Käuferin oder der Käufer diese Bestellung im stationären Einzelhandel oder im Online-Shop tätigt: Kaufende merken keinen Unterschied – so schnell läuft die Produktion des bestellten Buches ab. Die Autorinnen und Autoren tragen dabei ein geringes finanzielles Risiko und gehen trotzdem keinen Kompromiss bei der Qualität ihrer Publikation ein.

Die große Freiheit, die Self-Publisher genießen, geht mit einer weitreichenden Verantwortung einher. Daher sind Self-Publishing-Autorinnen und -Autoren bei jedem neuen Projekt in eine Vielzahl von spannenden Abläufen eingebunden, die andernfalls von einem Verlagsunternehmen übernommen werden würden.

Ein Beispiel: Die Autorin entscheidet, zu welchem Preis ihr Titel am Markt angeboten werden soll. Doch woran orientiert sie sich bei den entsprechenden Überlegungen? Sie könnte sich ähnliche Titel anschauen, um ein Gespür für marktgerechte Buch- und E-Book-Preise zu bekommen. Denn der Verkaufspreis ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Werkes und gleichzeitig hat er Einfluss auf den Gewinn der Autorin, die sogenannte Autorenmarge. Die Marge kann in my26 über den Verkaufspreis beeinflusst werden.

TWENTYSIX: Buch und E-Book

Buch- und E-Book-Publikation

Autorinnen und Autoren haben grundsätzlich die Möglichkeit, gedruckte Bücher und E-Books bei TWENTYSIX zu veröffentlichen. E-Books können auf dem Computer und auf mobilen Endgeräten wie z. B. einem E-Book-Reader, einem Tablet oder Smartphone gelesen werden. In welcher Form die Print-Bücher veröffentlicht werden sollen und ob auch ein E-Book erscheinen soll, bleibt der Autorin oder dem Autoren überlassen. TWENTYSIX bietet Veröffentlichung eines Buch inklusive der E-Book-Konvertierung an.

Musterverträge

Der Autorenvertrag regelt die grundsätzlichen Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Vertragspartnern. Im Wesentlichen räumen Autorinnen und Autoren BoD hierbei die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung ihres TWENTYSIX-Werkes ein.

Ergänzend zum Autorenvertrag legt der Buchvertrag Ladenpreis, Autorenmarge und ggf. Druckpreise und die konkreten Ausstattungsmerkmale des Buches bzw. E-Books fest.

Sowohl beim Autorenvertrag als auch beim Buchvertrag sind die Autorin oder der Autor und die BoD – Books on Demand GmbH die Vertragspartner. BoD agiert als Fulfillment-Partner von TWENTYSIX.

Muster-Autorenvertrag | Muster-Buchvertrag 

TWENTYSIX: Gestaltung

Gestaltung

Wie so oft: Der erste Eindruck zählt. Ein Buch glänzt vor allem von innen, aber ein ansprechendes Äußeres erhöht die Chancen, dass eine Leserin oder ein Leser in spe zu einem bestimmten Werk greift. Sobald er oder sie vom Cover und der Rückseite des Buches eingenommen ist, wird er sich dem Inhalt widmen. Wir empfehlen, diese Chance des ersten Eindrucks zu nutzen und in ein professionelles Cover zu investieren.

my26-Starter Kit: Tipps und Hinweise für neue Autorinnen und Autoren
Coverberechnung: Kalkuliert automatisch die Maße für das Cover

Buchausstattung

Der erste Eindruck zählt – auch beim Buch. Welche Möglichkeiten es gibt, durch die gewählte Ausstattung das Erscheinungsbild, die Haptik und somit auch das Leseerlebnis optimal zu gestalten, erklären wir auf dieser Seite.

TWENTYSIX: Buchschema

Das Cover
Die Umschlagsseiten des Covers werden wie folgt bezeichnet: Die sogenannte U1 ist die Titelseite, die U2 deren Innenseite. Die U3 ist wiederum die Innenseite der Rückseite U4. Bei der Erstellung einer druckbaren Datei für das Cover hilft die Coverberechnung bei der genauen Bestimmung der benötigten Maße. Alternativ kann der Online-Editor easyCOVER direkt in my26 verwendet werden, während sich das Buch im Projektstatus befindet. Mit dem Coverservice Premium wird das Cover von professionellen Designern gestaltet und die genauen Maße von den Expertinnen und Experten berechnet.

Laminierung
Bei Paperbacks, kaschierten Hardcover-Büchern, Booklets und Ringbüchern kann aus drei verschiedenen Laminierungen gewählt werden: matt, glänzend oder strukturgeprägt. Die Laminierung hat wesentlichen Einfluss auf die Haptik des Buches.

Die Klappen
Die Klappen verbinden den Schutzumschlag mit dem Cover. Sie lassen sich auch bedrucken, z. B. mit einem Foto und einer Vita der Autorin oder des Autors oder einer kurzen Inhaltsangabe.

Das Papier
Die Wahl des optimalen Papiers richtet sich vor allem nach dem Inhalt. TWENTYSIX empfiehlt, für lange, belletristische Texte ein cremefarbenes Papier zu verwenden, da der Kontrast zwischen Papier und Schrift für das Auge bei langem Lesen angenehmer ist. Für Fotos und Grafiken ist weißes oder fotobrillantes Papier am besten geeignet, da es Farben zum Leuchten bringt.

Der Schutzumschlag
Hardcover-Bücher können mit einem Schutzumschlag ausgestattet werden. Dieser wird jeweils um die Vorder- und Rückseite des Covers gefalzt – so entstehen die „Klappen“.

Das Efalinpapier
Efalinpapier ist ein strapazierfähiges Feinleinenpapier, mit welchem ein Hardcover-Buch mit Schutzumschlag gebunden wird. Der Buchblock des Titels wird mit dem in fünf Farben erhältlichen Efalinpapier kaschiert und kann schwarz bedruckt werden.

Der Einband
Die Wahl des Einbands hängt davon ab, wie das Buch verwendet bzw. gesehen werden soll: Ein Hardcover wirkt hochwertig und robust; Paperback, Booklet oder Ringbuch hingegen sind praktisch und leicht.

Die Bindung
Je nachdem, welcher Einband gewählt wird, wird das Buch auf verschiedene Art und Weise gebunden. Paperbacks werden immer geklebt, Hardcover hingegen können geklebt oder fadengebunden werden. Eine Broschur wird mit Klammern geheftet und Ringbücher werden von einer Metallspirale zusammengehalten.

Das Leseband
Hardcover-Bücher mit rundem Rücken und Schutzumschlag werden mit einem an die Farbe des Efalinpapiers angepassten Leseband ausgestattet. Kaschierte Hardcover-Bücher mit rundem Rücken, aber ohne Schutzumschlag, erhalten immer ein weißes Leseband.

Bilder und Grafiken

Informationen zu Grafiken und Farbmanagement haben wir in einem Dokument für den Download zusammengestellt.

Bilder, Grafiken und Farben lassen die Inhalte eines Werkes zur Geltung kommen. Es folgen die wichtigsten Hinweise zum Umgang mit Grafiken und Farben.

Auflösung
Farb- und Graustufenbilder sollten mindestens eine Auflösung von 300 dpi aufweisen. Strichzeichnungen, die keine Grauwerte und Verläufe enthalten, erfordern eine Auflösung von 1200 dpi.

Farbräume
Digitale Bilder werden häufig über einen Scanner oder über eine Digitalkamera erzeugt und liegen somit ursprünglich meistens im RGB-Farbraum vor. Der RGB-Farbraum wird für die Darstellung am Bildschirm benötigt. Im Druck wird allerdings der CMYK-Farbraum verwendet. Wir empfehlen, die Dateien, sofern bereits vorhanden, im RGB-Farbraum zu belassen und nicht in CMYK umzuwandeln. Diesen Vorgang übernehmen wir vor dem Druck.

Smart- und Brillant-Druck
Sofern Seiten mit Farbanteilen in das gedruckte Buch eingebunden werden, muss zwischen dem Smart- und Brillant-Druckverfahren gewählt werden. Der Smart-Druck ermöglicht es, Seiten mit und ohne Farbanteil in beliebiger Kombination zum günstigen Preis produzieren zu lassen. Der Brillant-Druck bietet sich an, wenn entweder ein Ringbuch bzw. ein Booklet veröffentlicht werden soll. Außerdem empfehlen wir diesen Druck, wenn Fotomatt 120g- bzw. Fotobrillant 200g-Papier genutzt werden soll bzw. gesteigerter Wert auf besonders leuchtende Farben gelegt wird.

Grauflächen
TWENTYSIX empfiehlt, Grauflächen mit einem Schwarzanteil von mindestens 10% anzulegen, um ein möglichst gutes Druckergebnis zu erzielen. Wenn Ausdrucke als Druckvorlage eingereicht werden, raten wir dazu, Grauflächen, soweit dies möglich ist, zu vermeiden, da es beim Einscannen der Grautöne zu Qualitätsverlusten kommen kann.

Beschnitt
Wenn Bilder oder Grafiken bis zum äußeren Rand des Papiers gedruckt werden sollen, müssen diese im sogenannten Anschnitt platziert werden. Dieser Anschnitt ist ein zusätzlicher Rand von 5 mm, der nach dem Druck abgeschnitten wird. Bilder und Grafiken erscheinen nur so ohne weiße Ränder. Eine Seite des Formats 12 x 19 cm hätte also mit Beschnittrand die Maße 13 x 20 cm. Wir bitten darum, auf Schnittmarken in der Druckdatei zu verzichten. Die Coverberechnung kann helfen, um die Maße für des Cover zu ermitteln.

Das Impressum

Jedes Buch, das veröffentlicht wird und damit in den Handel gelangt, benötigt ein Impressum. Wie sich das Impressum zusammensetzt und welche Informationen verpflichtend sind, erklären wir hier. Wir empfehlen, das Impressum auf der vierten Buchseite einzusetzen.

FSC®-Siegel
FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Es garantiert, dass Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Wir bitten darum, etwas Platz im oberen Bereich der vierten Buchseite frei zu lassen, da wir das FSC®-Siegel automatisch dort eindrucken. Dies gilt auch, wenn das Impressum nicht auf Seite 4 eingesetzt wird.

Der Standardvermerk der Deutschen Nationalbibliothek
Um Bibliotheken bei der Erfassung eines Titels mit ISBN eine Hilfestellung zu geben, empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek ihren so genannten „Standardvermerk“ ins Impressum aufzunehmen. Dieser lautet:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar.

Der Vermerk zu Herstellung und Verlag
Bei Titeln, für die eine ISBN über den TWENTYSIX-Partner BoD bezogen wurde, lautet der Vermerk zu Herstellung und Verlag wie folgt:

TWENTYSIX
Eine Marke der Books on Demand GmbH

Herstellung und Verlag:
BoD – Books on Demand, Norderstedt

Der Copyright-Vermerk
Der Vermerk besteht aus dem Jahr der Veröffentlichung und der Inhaberin oder dem Inhaber der Rechte (Sie selbst, der Herausgeber o.ä.), also z. B.: © 20xx Max Mustermann

Die ISBN
Diese individuelle Nummer wird während der Erstellung des Buches in my26 erstellt und angezeigt.

ISBN: 978-3-xxxx-xxxx-x

TWENTYSIX: Impressum

Anlegen einer Druckdatei

Beim Anlegen einer druckfähigen Manuskriptdatei gibt es ein paar Dinge zu beachten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Einrichten der Seiten
Als erstes sollte dem Textverarbeitungs- oder Satzprogramm mitgeteilt werden, wie es mit den Buchseiten umgehen soll. Das Programm kann so eingestellt werden, dass innerer und äußerer Rand auf geraden und ungeraden Seiten entsprechend wechseln. Bei Microsoft Word beispielsweise verwendet man hierzu das Menü „Seite einrichten“. Wir raten davon ab, Einstellungen zu wählen, die zwei Seiten auf einem Blatt anlegen. Egal, ob Autorinnen oder Autoren einen Ausdruck oder eine Datei als Druckvorlage einreichen: Jede Seite des Buches muss einzeln verfügbar bleiben.

Leere Seiten
Autorinnen oder Autoren sollten beim Erstellen der PDF-Datei die Option „mit leeren Seiten drucken“ auswählen. Wenn eine Papiervorlage eingereicht wird, sollten an den entsprechenden Stellen leere Blätter eingesetzt werden. So wird sichergestellt, dass angelegte Leerseiten im Buch erhalten bleiben.

Seitenzahlen
Beim Einrichten der Seitenzahlen sollte beachtet werden, dass linke Seiten gerade Zahlen erhalten und rechte Seiten ungerade Zahlen.

Titelei
Die Titelei besteht aus den ersten vier Seiten des Buchblocks: dem Schmutztitel, dem Frontispiz, dem Titelblatt und dem Impressum. Diese Seiten werden zwar bei der Angabe der Gesamtseitenzahl des Buchblocks mitgezählt, aber nicht mit Seitenzahlen bedruckt.

Vorlagen für MS Word
Mit diesen Vorlagen kann das Layout für den Buchblock unkompliziert erstellt werden:

12 x 19 cm
13,5 x 21,5 cm
14,8 x 21 cm
15,5 x 22 cm
17 x 22 cm

TWENTYSIX: Titelei
TWENTYSIX: Vermarktung

Vermarktung

Nachdem ein Werk veröffentlicht wurde, stellt sich die Frage, wie der Titel seinen Weg zu den Leserinnen und Lesern findet. Eine wichtige Voraussetzung ist die passende Vermarktungsstrategie. Bereits vor der Buchveröffentlichung sollten sich Autorinnen und Autoren erste Gedanken darüber machen, wie sie später für ihren Titel werben möchten. Wichtig ist vor allem, eine Zielgruppe für den Titel zu definieren. Es sollte die Frage beantwortet werden, wen das Buch interessieren könnte und wo die Aufmerksamkeit dieser Menschen erreicht werden kann.

Autorenwebsite
Eine persönliche Autorenwebsite bildet die Basis der Internetpräsenz. Sie bietet die ideale Voraussetzung für die eigene Buchvermarktung. Für viele Leserinnen und Leser ist das Internet eine der besten Quellen, sich zu neuen Titeln inspirieren zu lassen. Autorinnen und Autoren können ihren Leserinnen und Leserin dadurch einen kleinen Einblick in ihr Autorendasein geben. Sie können auf ihrer Homepage zum Beispiel Bildmaterial, Leseproben, News und Informationen zu bevorstehenden Lesungen und Events veröffentlichen. Wichtig ist, dass die Webseite professionell wirkt. Die Inhalte sollten daher aktuell und möglichst fehlerfrei sein.

Social Media-Präsenz
Die sozialen Netzwerke sind nicht mehr wegzudenken. Deshalb kann es für den Marketingerfolg ausschlaggebend sein, in sozialen Netzwerken Präsenz zu zeigen. Autorinnen und Autoren können sich z. B. ein Autorenprofil bei Facebook anlegen und ihre Fans regelmäßig auf dem Laufenden halten. So kann Kontakt zu den Lesenden aufgebaut werden, direktes Feedback eingeholt werden, der Bekanntheitsgrad steigen und sich die Fangemeinschaft erweitern.

Werbemittel
Alles, was potenzielle Leserinnen und Leser dazu veranlasst, sich an eine Autorin oder einen Autoren und die zugehörigen Bücher zu erinnern, ist eine Chance. So können zum Beispiel Flyer oder Visitenkarten für genau diese Erinnerung sorgen. Mit einer originellen Idee und etwas Glück verteilen sich solche Werbemittel sogar noch weiter und sorgen für einen steigenden Bekanntheitsgrad.

Pressearbeit
Um den Verkaufserfolg zu unterstützen, ist es sinnvoll, gezielte Pressearbeit zu leisten. Autor*innen sollten dabei professionell auftreten und versuchen, die Presse von ihrem Werk zu überzeugen. Mit ein wenig Fleißarbeit und der richtigen Ansprache kann das Interesse der Medien an einem Buch geweckt werden. Im besten Fall erscheinen Rezensionen zu dem Buch oder Veranstaltungsinformationen als Artikel in der Zeitung.

Lesungen und Veranstaltungen
Um in persönlichen Kontakt zu der Leserschaft, Blogger*innen, der Presse und anderen Autor*innen zu treten, sind Events von großer Bedeutung. Ob auf Messen, bei Lesungen oder ähnlichen Events, es sollte versucht werden, bei dem Publikum Interesse zu wecken. Lesungen aus dem eigenen Buch, das Beantworten von individuellen Fragen und das Signieren persönlicher Exemplare sind einige Ideen für Veranstaltungen zur Vermarktung des Buches. Hier bieten sich außerdem Kooperationen mit geeigneten Orten wie Buchhandlungen und Cafés an.

my26-Login